Anzeige einer Wärmepumpe zur Energienutzung
(Foto: Birgit Höfer)
In der Diskussion ging es um Fragen
- zur politischen Verlässlichkeit jetziger gesetzlicher Regelungen beim möglichen Regierungswechsel,
- zu Förderbedingungen und -sätzen,
- zu möglichen Auswirkungen der Nutzung durch Wärmepumpen im Rhein,
- zur Verlässlichkeit der Nutzung industrieller Abwärme,
- zu Zeithorizonten bei der Verlegung von Fernwärmeleitungen,
- zur wirtschaftlichen Rentabilität von kürzlich angeschafften Gasheizungen,
- zu Kostenvergleichen zwischen fossiler und erneuerbarer Wärmeversorgung,
- zum befürchteten Anschlusszwang (der nicht kommen soll laut Stadt), ….
Herr Gethke will Anregungen aus dem Kreisgruppentreffen in den städtischen Arbeitsprozess einbringen.
Ein Videostream des Vortrags ist auf der Webseite der Stadt unter dem Stichwort Wärmeplanung zugänglich, so dass auch diejenigen, die nicht bei der Bürgerveranstaltung der Stadt bzw. unserem Kreisgruppentreffen waren, sich dort informieren können.
Herr Gethke schickte außerdem die öffentlich verfügbare Präsentation „Wärmeplanung und GEG – Zusammenhang und Bedeutung für Bürger:innen“ von NRW.Energy4climate der Landesgesellschaft für Klima und Energie. Zusätzlich hat er den Link zur Karte der Stadtwerke Düsseldorf zur Fernwärme zur Verfügung gestellt, die sowohl den aktuellen Stand der Fernwärmeversorgung als auch Planungen des Fernwärmeausbaus enthält. Interessierte finden zudem hier das Rechtsgutachten des Bundesverbandes Wärmepumpe zum sogenannten Anschlusszwang.