Nachhaltigkeit umfasst viel mehr als den sparsamen Umgang mit Ressourcen. Das wird auf den Nachhaltigkeitsralleys der Stadt Düsseldorf schnell deutlich. An den Stationen geht es um nachhaltige Konsum- und Produktionsschemata, aber auch um soziale und ökonomische Themen: Die Beseitigung von Ungleichheiten beim Zugang zu sauberem Wasser, Bildung und Gesundheitsversorgung, Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung, und die Beendigung von Armut.
Insgesamt sind die Touren lohnenswert für einen Einstieg in die Breite des Themas Nachhaltigkeit. Die BUND-Aktiven der Kreisgruppe Düsseldorf waren besonders gespannt auf Anregungen für ein nachhaltiges Leben in Düsseldorf.
„Bei der Tour durch die Düsseldorfer Altstadt dreht sich alles um die weltweiten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). An 17 Rallye-Stationen setzen sich die Teilnehmenden mit jeweils einem Nachhaltigkeitsziel genauer auseinander und erfahren, welche Projekte in der Stadt umgesetzt werden und wie sie sich selbst im Alltag engagieren können.“ So kündigte die Stadt die erste Nachhaltigkeitsralley durch die Altstadt am 3.6.24 an.
Wir fanden: Die für uns entscheidende motivierende Verbindung zum eigenen Engagement lässt sich an einigen Stationen schwer herstellen. Zusätzlich ist leider die Information zum „Aktiv werden“ sehr versteckt: Darauf stößt man erst nach dem Öffnen des Icons für Ziele und Werte mit Informationen zum jeweiligen Ziel. Die Verlinkung weiterführender Informationen z. B. zu Second-Hand-Läden oder Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements fehlt bei manchen Stationen völlig, bei anderen findet sie sich verstreut auf die Texte zur Station, zum Ziel, seltener wirklich unter „Aktiv werden“.
Die Wahl der Stationen der Altstadtralley erfolgte auch unter touristischen Aspekten. so auch die Ankündigung der Stadt: “Das Angebot richtet sich an alle Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger, sowie Gäste der Stadt und bietet sich unter anderem als Ausflug mit der Familie oder Freunden, für Schulklassen und Firmenevents an. Neben den Aspekten zur Nachhaltigkeit führt die Route auch an einigen der schönsten Orte und bekannten Sehenswürdigkeiten von Düsseldorf vorbei.“ Aus manchen Orten wie dem Kö-Bogen oder der Untertunnelung der Rheinpromenade noch eine Handlungsmöglichkeit für den Einzelnen abzuleiten, wirkt gekrampft.
Die Nachhaltigkeitsralley am Hauptbahnhof führt in ein vielfältigeres Viertel. Dies spiegelt sich auch in den Stationen von Bahnhofmission über einen Pocketpark bis zur Einrichtung PIKSL für barrierefreien Zugang zum Internet wieder. Die Wegstrecke mag weniger schön sein; interessant ist die städtische Entwicklung hinter dem Hauptbahnhof und Reste von Industriegeländen allemal.
Die Internetkarten und Beschreibungen beider Routen enthalten noch Kinderkrankheiten wie manche schwer verständliche Aufgaben oder ungenaue Adressen. Zudem wäre eine Liste der Stationen in der Reihenfolge der Tour für die Vorbereitung hilfreich. Insgesamt sind die Touren für Kinder und Jugendliche nur bedingt geeignet, da die Informationsvermittlung überwiegend auf Texten basiert, die auf dem Smartphone gelesen werden müssen.
Die BUND-Kreisgruppe Düsseldorf steht in Kontakt mit der Geschäftsstelle für Nachhaltigkeit und wird zu den Kritikpunkten konkrete Hinweise geben. Die Nachhaltigkeitsralleys sind aber auch in der derzeitigen Version definitiv einen Rundgang zum Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit wert.