Im Vortrag der von der Stadt beauftragten Planergruppe wurde deutlich, dass die vor 15 bis 20 Jahren vorgenommenen Planungen, die zur heutigen Gestaltung der Umgebung führten, nicht mehr als zeitgemäß angesehen werden. Insbesondere Klimaschutz und Klimaanpassung, aber auch gewandeltes Mobilitätsverhalten und veränderte soziale Bedürfnisse machten eine Neubewertung dieses wichtigen Stadtzentrums nötig, so Kai Fischer, Leiter des Planungsamts.
In drei Workshops konnten Ideen eingebracht werden, wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wurde in der gut besuchten Veranstaltung. Es ging in einem ersten Workshop um den Vorplatz der Arcaden und den Straßenraum rund um den Bilker Bahnhof, im zweiten um das Plateau hinter den Arcaden und im dritten um das Gelände gegenüber den Arcaden, wo sich heute Kaufland befindet. Viele interessante Vorschläge kamen zusammen, von der Begrünung über Mobilität bis hin zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums.
Die Kreisgruppe Düsseldorf des BUND hat Ideen zu Baumpflanzorten eingebracht, die der Stadt, hier dem Gartenamt, schon Anfang des Jahres zu diesen Flächen übermittelt worden war. Dies traf auf Interesse vieler Anwesender, teilweise auch ausdrückliche Zustimmung. Die Kreisgruppe wird, so ist es mit der Planungsdezernentin Frau Zuschke, die anwesend war, vereinbart, ihr auch noch einmal diese Vorschläge übermitteln.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab Cornelia Zuschke, Dezernentin für Stadtplanung, ihrer Freude über die vielen Ideen Ausdruck und kündigte an, dass weitere Bürgerbeteiligung in 2025 vorgesehen sei. Wir werden weiter berichten!
Die nachfolgenden Fotos zeigen die heutige Situation auf dem Plateau hinter den Arcaden: